Computergrafiken: Herbert W. Franke
Begrüßung und Einführung "Fiktive Welten: Vom Manierismus in den Cyberspace"
Prof. Peter Weibel, Vorstand ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
"Programmierer = Medienkünstler?"
Statement von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard, Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik, Berlin
"Die mediale Zukunft als Gedankenspiel"
Statement von Prof. Dr. Peter Mettler, Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
"Schöne neue Welt im Cyberspace"
Lesung und Interpretation ausgewählter Kurzgeschichten zum Themenabend von Prof. Dr. Herbert W. Franke
"Die universale Achterbahn: Im Netz der Illusion"
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard
Prof. Dr. Peter Mettler
Prof. Dr. Herbert W. Franke
"Hommage à E.M." - digitales Ballett für eine Tänzerin und einen Bildgestalter
Mit einer Einführung von Prof. Dr. Herbert W. Franke zur Wiederholung des 1984 uraufgeführten Multimedia-Balletts
Szenenfotos aus der "Hommage à E.M.", Performance einer Tänzerin mit Ihrem elektronischen Spiegelbild. Uraufgeführt 1985 anlässlich der artware in Hannover als Avanguarde der Multimedia-Kunst, wurde das Ballett 2007 anlässlich der Ehrungen zum 80. Geburtstag von Herbert W. Franke mit der orginalen Technik im ZKM nochmals aufgeführt. Wie damals zog auch mehr als zwei Jahrzehnte später die Dynamik des durch die Tänzerin erzeugten elektronischen Form- und Farbspiels die Zuschauer in ihren Bann.
Der Webcast zu dieser Veranstaltung wurde vom Dresdner Zukunftsforum der T-Systems Multimedia Solutions erstellt.
Anlässlich der "art meets science" im ZKM wurde die vor rund zwanzig Jahren konzipierte Ballett-Performance für eine Tänzerin und einen interaktiven Computerkünstler wieder aufgeführt. Die in Echtzeit digital bearbeiteten Bilder, die die Tänzerin Gabriela Lang mit den Bewegungen ihres Körpers zusammen mit dem Computerkünstler Herbert W. Franke auf die Leinwand zauberte, faszinierten die Besucher auch 2007.